FAQ – häufig gestellte Fragen
3D-Scan
3D-Konstruktion
Sonderbauteile
Was ist ein 3D-Scan?
Ein 3D-Scan erfasst die Geometrie eines Objekts mit hoher Präzision und wandelt es in ein digitales, dreidimensionales Modell um. Dabei entstehen sogenannte Punktwolken oder Meshes, die für viele weitere Anwendungen genutzt werden können.
Welche Objekte können gescannt werden?
Grundsätzlich lassen sich nahezu alle festen Objekte scannen – von kleinen mechanischen Teilen bis hin zu großen Bauteilen oder Skulpturen. Die Materialbeschaffenheit und Größe spielen eine Rolle bei der Wahl des passenden Scanners.
Wie genau ist ein Laserscanner?
Die Genauigkeit eines Laserscanners hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Scanner-Typ, die Technologie, die Umweltbedingungen und die Anwendung. Generell lässt sich die Genauigkeit in zwei Hauptbereiche unterteilen:
- Systemgenauigkeit des Laserscanners
- Messgenauigkeit: Die Fähigkeit des Geräts, Entfernungen präzise zu messen. Typische Genauigkeiten moderner Laserscanner liegen im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm, abhängig von der Gerätekategorie und der Entfernung. Hochpräzise Scanner wie solche, die für industrielle Anwendungen oder Laborbedingungen entwickelt wurden, können Genauigkeiten von 0,02 mm bis 0,05 mm erreichen.
- Winkelgenauigkeit: Die Präzision der Winkelmessung, die Einfluss auf die Position der Punkte in der Punktwolke hat. Diese liegt oft bei etwa 0,01° bis 0,1°.
- Einflussfaktoren auf die Genauigkeit
- Entfernung: Mit zunehmender Entfernung vom Objekt nimmt die Genauigkeit ab, da der Laserstrahl divergiert und die Reflexionsqualität beeinflusst wird. Scanner haben in der Regel eine spezifizierte Reichweite, innerhalb derer sie am genauesten arbeiten.
- Reflexionseigenschaften der Oberfläche: Dunkle, glänzende oder stark reflektierende Materialien können die Messgenauigkeit beeinträchtigen.
- Umgebungsbedingungen: Störfaktoren wie Staub, Nebel, starke Beleuchtung oder extreme Temperaturen können die Genauigkeit reduzieren.
- Auflösungsdichte: Die Punktdichte (also wie viele Punkte pro Quadratmeter gemessen werden) kann die Detailgenauigkeit eines gescannten Modells beeinflussen. Eine höhere Punktdichte liefert feinere Details.
- Kalibrierung und Wartung: Ein gut kalibrierter Scanner liefert präzisere Ergebnisse. Ungenauigkeiten können durch falsche Kalibrierung oder Verschleiß entstehen.
Anwendungsbeispiele und typische Genauigkeiten
- Architektur und Bauwesen: ~2–10 mm. Diese Scanner sind für große Entfernungen ausgelegt und arbeiten oft mit einer mittleren bis hohen Genauigkeit.
- Reverse Engineering oder Qualitätskontrolle: ~0,02–0,1 mm. Diese Scanner sind speziell für Detailgenauigkeit entwickelt.
- Autonomes Fahren (LIDAR): ~10–30 cm. Hier ist die Genauigkeit weniger entscheidend als die Reichweite und Echtzeitverarbeitung.
Die Auswahl eines Laserscanners richtet sich also nach der benötigten Genauigkeit und der spezifischen Anwendung.
Wie genau ist der 3D-Scan?
Je nach eingesetzter Technik erreichen wir eine Genauigkeit von bis zu 0,01 mm. Die exakte Toleranz hängt vom Objekt und dem verwendeten Verfahren ab.
Welche Scanner verwendet scanwerk4.de?
Wir arbeiten mit professionellen Industrie-Scannern (z. B. strukturierte Lichtscanner und Laserscanner), die für höchste Präzision und Detailtiefe sorgen. Die Auswahl richtet sich nach Anwendungsfall und Objektanforderung.
Wie lange dauert ein Scanvorgang?
Das hängt von der Objektgröße und Komplexität ab. Kleine Teile sind oft in 30–60 Minuten erfasst. Bei größeren oder sehr komplexen Objekten kann es mehrere Stunden dauern.
In welchen Formaten erhalte ich die Daten?
Wir liefern gängige 3D-Formate wie STL, OBJ, STEP oder PLY. Auf Wunsch passen wir die Daten an dein CAD-System oder deinen Anwendungsfall an.
Kann man auch große oder sehr kleine Objekte scannen?
Ja. Wir haben Scanner für verschiedene Größenordnungen – von millimetergroßen Bauteilen bis hin zu Objekten im Meterbereich. Bei Bedarf kommen wir auch vor Ort zum Scannen.
Was kostet ein 3D-Scan?
Die Kosten richten sich nach Größe, Komplexität und Verwendungszweck. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot – kontaktiere uns einfach mit einer kurzen Beschreibung deines Projekts.
Kann ich einen 3D-Scan für Reverse Engineering verwenden?
Ja. 3D-Scans sind die Grundlage für Reverse Engineering – also die Nachkonstruktion von Bauteilen, bei denen keine CAD-Daten mehr vorliegen. Wir bieten beides an: Scan und Konstruktion.
Wird das Objekt beim Scannen beschädigt oder verändert?
Nein. Der Scan ist ein berührungsloses Verfahren – es gibt keine Beeinträchtigung des Objekts. Selbst empfindliche Materialien oder Oberflächen bleiben unversehrt.
Kann ich die Rohdaten des Scans bekommen?
Ja. Auf Wunsch stellen wir dir sowohl die Rohdaten (z. B. Punktwolken) als auch bereinigte Mesh- oder CAD-Dateien zur Verfügung – je nach Weiterverwendung.
Gibt es Einschränkungen beim Scannen von glänzenden oder transparenten Oberflächen?
Ja, diese Materialien können problematisch sein, da sie das Licht ungünstig reflektieren oder brechen. In solchen Fällen nutzen wir spezielle Vorbehandlungen oder alternative Verfahren.
Könnt ihr vor Ort scannen?
Ja, wir bieten auch mobilen 3D-Scan-Service an – bei dir vor Ort oder in der Werkshalle. Ideal für große oder fest installierte Objekte.
Was versteht man unter 3D-Konstruktion?
Bei der 3D-Konstruktion erstellen wir digitale Modelle von Bauteilen oder Produkten in CAD-Systemen. Diese können für Fertigung, Visualisierung oder Simulation weiterverwendet werden.
Sie können bei Scanwerk4 Scanner nur mieten.
Arbeitet ihr mit CAD-Programmen? Welche?
Ja. Wir nutzen professionelle CAD-Software wie SolidWorks, Fusion 360 und Inventor – je nach Anwendungsfall. Die Modelle sind voll parametrisch und exportierbar in vielen Formaten.
Kann ich eigene Ideen oder Skizzen einreichen?
Absolut! Auch grobe Skizzen, Fotos oder Beschreibungen reichen oft aus, um dein Bauteil oder Konzept als 3D-Modell umzusetzen. Wir beraten dich gerne zur Umsetzbarkeit.
Wie läuft ein typisches Konstruktionsprojekt ab?
Nach einem Erstgespräch und der Datenerfassung (z. B. Scan, Skizze) beginnen wir mit der Modellierung. Du erhältst Zwischenstände zur Freigabe, bis das finale Modell steht.
Werden bestehende 3D-Daten überarbeitet oder optimiert?
Ja, wir können vorhandene Modelle überarbeiten, reparieren, vereinfachen oder für spezifische Fertigungsverfahren (z. B. 3D-Druck, CNC) aufbereiten.
Kann ich die Konstruktion für den 3D-Druck oder die Fertigung nutzen?
Ja. Unsere Modelle sind auf Wunsch druck- und fertigungsgerecht. Wir beraten dich auch gerne zur Auswahl geeigneter Verfahren oder Materialien.
Wie lange dauert eine Konstruktion?
Das hängt vom Umfang und der Komplexität ab. Einfache Teile sind oft in wenigen Tagen realisiert, komplexere Baugruppen benötigen entsprechend mehr Zeit.
Welche Branchen profitieren von euren Konstruktionsleistungen?
Unsere Kunden kommen u. a. aus Maschinenbau, Medizintechnik, Produktdesign, Denkmalpflege, Forschung und Prototypenentwicklung.
Kann ich nachträglich Änderungen an der Konstruktion vornehmen lassen?
Natürlich. Änderungswünsche können jederzeit berücksichtigt werden – auch nach der ersten Übergabe. Wir arbeiten iterativ und transparent.
Wie erfolgt die Kommunikation während der Konstruktionsphase?
Du erhältst regelmäßig Updates und Vorschauansichten. Feedback kannst du unkompliziert per E-Mail, Telefon oder Videocall einbringen – wir legen großen Wert auf enge Abstimmung.
Unterstützt ihr auch beim Design, nicht nur bei der Technik?
Ja. Neben der rein technischen Konstruktion bieten wir auf Wunsch auch Designentwicklung – z. B. bei Produktgehäusen, Prototypen oder ästhetischen Elementen.
Kann ich fertige Modelle in verschiedenen CAD-Systemen öffnen?
Wir liefern dir das Modell im Format deiner Wahl – z. B. STEP, IGES, STL, DWG. So kannst du es in deiner bevorzugten Software problemlos weiterverwenden.
Könnt ihr mechanische Funktionen mit einplanen (z. B. bewegliche Teile)?
Ja. Funktionale Konstruktionen mit Gelenken, Passungen oder Mechanismen sind möglich – inklusive Simulation oder Toleranzbetrachtung.
Was sind Sonderbauteile?
Sonderbauteile sind individuelle, nicht von der Stange erhältliche Komponenten – meist speziell entwickelt oder nach vorhandenen Vorlagen gefertigt.
Für welche Anwendungsbereiche fertigt ihr Sonderbauteile?
Typische Einsatzbereiche sind Prototypenbau, Ersatzteile, Funktionsmuster, Einzelanfertigungen für Maschinen oder spezielle Designobjekte.
Welche Materialien können verwendet werden?
Je nach Verfahren sind Kunststoffe, Metalle, Harze oder Verbundstoffe möglich. Wir wählen das passende Material gemeinsam mit dir nach Anforderungen aus.
Gibt es Mindest- oder Maximalgrößen?
Nein, es gibt keine festen Grenzen. Wir fertigen sowohl sehr kleine als auch großformatige Bauteile – je nach Projektanforderung.
Wie läuft die Fertigung von Sonderbauteilen ab?
Nach 3D-Scan oder Konstruktion erfolgt die Materialwahl und Herstellung über z. B. 3D-Druck, CNC-Fräsen oder andere Verfahren – inklusive Qualitätskontrolle.
Wie erhalte ich ein Angebot?
Sende uns einfach eine Beschreibung, Skizze oder ein Foto deines gewünschten Bauteils. Wir melden uns schnell mit einem konkreten Vorschlag und Preis.
Bietet ihr auch Einzelanfertigungen an?
Ja, wir fertigen gerne Einzelstücke, Prototypen oder Kleinserien – exakt nach deinen Vorgaben.
Können Sonderbauteile auch montiert oder getestet werden?
Bei Bedarf unterstützen wir auch bei der Montage, Funktionstests oder Passungsprüfungen – sprich uns einfach an.
Was unterscheidet ein Sonderbauteil von einem Standardbauteil?
Sonderbauteile sind exakt auf den Anwendungsfall abgestimmt. Sie existieren in der Regel nicht als Serienprodukt und erfordern individuelle Konstruktion oder Fertigung.
Wie stelle ich sicher, dass das Bauteil genau passt?
Durch präzise 3D-Daten, technische Zeichnungen und ggf. Musterfertigungen. Wir arbeiten eng mit dir zusammen, um Passgenauigkeit und Funktion zu gewährleisten.
Kann ich alte oder defekte Bauteile nachfertigen lassen?
Ja. Mithilfe von 3D-Scan und Konstruktion können wir auch nicht mehr verfügbare oder beschädigte Teile rekonstruieren und reproduzieren.
Bietet ihr Serienfertigung an oder nur Einzelstücke?
Kleinserien sind möglich – je nach Komplexität und Material. Für größere Stückzahlen arbeiten wir mit qualifizierten Fertigungspartnern zusammen.
Welche Nachbearbeitungen bietet ihr an?
Wir bieten auf Wunsch Nachbearbeitungen wie Schleifen, Lackieren, Gewindeschneiden, Montage oder Oberflächenveredelung – je nach Projektanforderung.